Erwin Wurm Reininghaus

Erwin Wurm – Der Mann, der Kunst im Blut hat!

Was haben eine vier Meter hohe Wärmflasche, ein 80 m² großes Fastentuch und eine überdimensionale Salatgurke gemeinsam? All diese und viele weitere Kunstwerke stammen vom berühmt berüchtigten Gegenwartskünstler Erwin Wurm. Das in Bruck an der Mur geborene Ausnahmetalent hat Kunst im Blut. Durch seine kreative Ader entstehen atemberaubende Plastikskulpturen und auffallende Kunstwerke, die weltweit bekannt sind. Auf skurrile Art und Weise verformt er Alltagsgegenstände und veredelt seine Werke mit einem außergewöhnlichen Charme. Der schräge Sarkasmus in seiner Kunst kommt deutlich zum Ausdruck, da er nach dem Motto „Humor ist eine Waffe“ lebt. Er selbst beschreibt sich als kein Humorist, jedoch setzt er seinen Witz ein, um den Alltag von einem anderen Betrachtungswinkel zu sehen.

Österreichischer Künstler: Erwin Wurm

Für die österreichische Kunstgeschichte hat Erwin Wurm eine große Bedeutung. Die „Fat Sculptures“ sind ein wichtiger Bestandteil seiner Kunstarbeit. 2017 wurde im Wiener Belvedere das „Fat House“ ausgestellt, das als aufgequollenes Plastikhaus dargestellt wird und auf sarkastische Weise die Konsumgesellschaft kritisiert. Ein weiteres österreichisches Kunstprojekt ist das „Segelboot“, das 2014 auf dem Dach eines Wiener Hotels gebaut wurde. Doch Wurm’s Bekanntheit geht über die Ländergrenzen hinaus: Vor allem durch seine „One Minute Sculptures“ erregte der Österreicher große Aufmerksamkeit auf der ganzen Welt. In dieser Ausstellung geht es längst nicht mehr darum, die Kunstwerke auf sich wirken zu lassen, sondern selbst zum Kunstwerk zu werden. Besucher nehmen für 60 Sekunden selbst einen Platz im Kunstwerk ein, um eine andere Perspektive zu spüren. Durch die eigene Teilnahme wird die Kunst viel deutlicher wahrgenommen. Erwin Wurm war mit seinen „One Minute Sculptures“ sogar die Inspirationsquelle für ein Musikvideo der weltberühmten Rockband Red Hot Chili Peppers.

Erwin Wurm Reininghaus

 

Nun hat Graz die Ehre, eine Skulptur vom renommierten Kunstschaffenden auszustellen. Der neue Stadtteil Reininghaus wird um ein skurriles Kunstwerk reicher. Die Rede ist vom Erwin-Wurm-Truck, der für die Biennale im Jahr 2017 geschaffen wurde. Doch warum ist dieser Truck so außergewöhnlich? Das Fahrzeug steht wortwörtlich auf dem Kopf! Die Skulptur berührt nur durch die Fahrerkabine den Boden, wohingegen der Anhänger in die Höhe steht. Über eine Stiege, die sich im Inneren des Trucks befindet, gelangen Mutige an die Spitze des Trucks, die zugleich als Aussichtspunkt konzipiert wurde.

Für die Biennale wurde die Skulptur zum „Stillstehen und über das Mittelmeer schauen“ entworfen. In Graz dient der Truck eher als Aussichtsplattform, um eine schöne Sicht auf die Stadt und vor allem den Schlossberg zu genießen. Mit dem Truck wird vielmehr zum Ausdruck gebracht, dass neben den stressigen Zeiten nicht auf die ruhigen Momente im Leben vergessen werden soll, um wieder Kraft zu tanken und das Leben wertzuschätzen.

Erwin Wurm Reininghaus
BEISPIELBILD

233.000€ für Erwin-Wurm-Truck

Extraordinär und außergewöhnlich – das ist Erwin Wurm. Die Stadt Graz weiß seine Kunst zu schätzen, daher wurde im Gemeinderat des vorigen Jahres beschlossen, das Kunstwerk für 233.000 Euro zu kaufen. Die Skulptur hat seinen Preis, aber auch seinen Nutzen. Im Quartier 2 des bis 2025 erbauten Bezirks Reininghaus wird mit dem Truck ein Statement gesetzt.

Reininghaus als Kunstbezirk

Kunst und Kultur wird im zukünftigen Reininghaus großgeschrieben. Vor allem durch die künstlerischen Werke erhält Reininghaus einen außergewöhnlichen Charme. Bereits während der Bauphase werden vom OPEN.LAB Kulturprojekte entwickelt, um die Stadtkultur wachsen zu lassen. Das Kunstformat „Kunst am Bau“ ist derzeit aktuell, da Skulpturen und Kunstwerke bereits während der Bauphase ausgestellt werden. Zukünftig stellt das Denkmal Tennenmälzerei das Kulturzentrum in Reininghaus dar. Der Erwin-Wurm-Truck bereichert den Kunstbezirk sehr und wird ab 2023 ein zentraler Bestandteil sein.

Erwin Wurm Reininghaus: Kunst
Erwin Wurm Reininghaus: Kunst
Erwin Wurm Reininghaus: Kunst

Wohnen und Leben in Reininghaus

Der neue Stadtteil hat für jeden etwas zu bieten: Egal ob Alt oder Jung, Naturliebende oder Kaffeehaussitzer, Sportbegeisterte oder Kunstinteressierte! Im Projekt Reininghausgründe stehen die Bewohner im Fokus. Das Stadtteilmanagement möchte den Bewohnern eine optimale Wohnqualität bieten und eine angenehme Lebensatmosphäre schaffen. Das Angebot der Reininghausgründe ist umfangreich: 5.200 Wohneinheiten, 5.000 neue Arbeitsplätze, Bildungseinrichtungen sowie Betreuungsstätten, optimale Verkehrsanbindungen, vielseitiges Nahversorgungs- und Gastronomieangebot, Primärversorgungszentrum, lange Flanierzonen, Grünflächen sowie Sportplätze und natürlich ein umfangreiches Kunst- und Kulturangebot.

Eines ist klar: Durch die künstlerische Gestaltung wird der Grazer Bezirk in ein Wohlfühlparadies verzaubert. Werde Teil dieses wunderbaren Ortes und vergiss eines nicht: „Die Kunst des Lebens besteht darin, nicht Tag für Tag zu überleben, sondern jeden einzelnen Tag zu erleben!“

Zu den Wohnungen

Jetzt anfragen


* Pflichtfeld