FAQ`s
Über welches Thema würden Sie gerne mehr erfahren?
ALLGEMEIN
BAUBEGINN | Wann wird mit dem Bau des Projektes begonnen?
FERTIGSTELLUNG | Wann wird das Projekt fertiggestellt?
Das Projekt wird nach derzeitigem Kenntnisstand im Herbst 2021 fertiggestellt. Aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen (Umwelteinflüssen, etc.) kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Ob die aktuelle Covid 19 Krise einen Einfluss auf den Fertigstellungszeitpunkt hat, kann im Moment noch nicht abgeschätzt werden.
BAUHERR | Wer ist der Bauherr des Projektes?
Der Bauherr des Projekts mirror ist die ÖSW Wohnbauträger GmbH , die steirische Tochtergesellschaft der seit über 70 Jahren österreichweit tätigen Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft.
ARCHITEKTUR | Wer ist der Architekt des Projektes?
Die Architektur stammt aus dem Grazer Büro Pentaplan ZT GmbH unter der Federführung der Partner Wolfgang Köck und Stephan Loidl.
mirror | Was ist im Projekt geplant?
In dem Turm werden 108 freifinanzierte Eigentumswohnungen entstehen und darunter werden ca. 2.200 m² Büro- und Gewerbeflächen errichtet.
VERWERTUNG | Wann beginnt der Verkaufsstart?
Der Verkauf hat im März 2020 begonnen.
TURM | Wie hoch ist der Turm? Aus wie vielen Stockwerken wird der Turm bestehen?
Der Turm wird mit 68 Metern beziehungsweise 19 Stockwerken das zweithöchste Wohngebäude der Steiermark.
ERDGESCHOSS | Was ist in der Erdgeschoß-Zone geplant?
Im Erdgeschoß sind zahlreiche Geschäftsflächen für Shops und Gastronomie geplant, wo es unter anderem eine Filiale der Bäckerei Martin Auer geben wird.
INFRASTRUKTUR | Welche Infrastruktur ist in der Umgebung angesiedelt (öffentliche Anbindung, Ärzte, Schulen und Kindergärten, Parks, … etc.)?
Die öffentliche Verkehrsanbindung erfolgt über den derzeit durchgeführten Straßenbahnausbau mit der direkt vor dem Projekt liegenden Station Reininghauspark. In der Sockelzone der Nachbarliegenschaft ist aktuell ein Kindergarten geplant. Schulen, Ärzte, Apotheken, Nahversorger werden sich in fußläufiger Entfernung im Gebiet Reininghaus befinden. Der mirror liegt direkt neben dem Freiraumverbund aus Reininghauspark, Grünachse und den vielen quartiersbezogenen Freiflächen. Daher kann man hier sowohl zu Fuß als auch im direkt angebundenen Fahrradwegenetz sehr gut unterwegs sein.
WIE LANGE WIRD DIE STRASSENBAHN BIS ZUM BAHNHOF BRAUCHEN?
Die Fahrt mit der Linie 4 wird von der Haltestelle direkt vor dem mirror bis zum Hauptbahnhof ungefähr 6 Minuten betragen.
ERHOLUNG | Wie weit ist das nächstgelegene Erholungsgebiet entfernt und wie ist es erreichbar?
Direkt vor dem Gebäude wird sich der neu angelegte Reininghauspark befinden, in wenigen Fahrradminuten oder einer Viertelstunde zu Fuß ist man beim Wellnessbad Auster, das Schloss Eggenberg und das Naherholungsgebiet Plabutsch befinden sich ebenfalls in der Nähe.
WOHNUNGSKONZEPT mirror | In welchen Größen und zu welchen Preisen sind Wohnungen aktuell verfügbar?
- 1 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 32 - 37 m² ab EUR 133.500,-
- 2 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 50 - 56 m² ab EUR 174.300,-
- 3 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 60 - 94 m² ab EUR 234.700,-
- 4 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 85 - 94 m² ab EUR 293.300,-
FREIFLÄCHE | Verfügt jede Wohnung in dem Projekt über eine Freifläche?
Sämtliche Wohnungen verfügen über einen Balkon, der sich über die gesamte jeweilige Außenfassade der Wohnung erstreckt.
BLICKRICHTUNG | Welche Ausrichtungen gibt es?
Osten: Blick Richtung Stadt
Süd/Ost: Blick Richtung Stadt sowie nach Süden zum Park
Süd/West: Blick Richtung Park sowie den Berg Plabutsch
West: Blick auf den Berg Plabutsch
Den genauen Ausblick können Sie in unserem Virtual-Reality-Erlebnis genießen, Termin unter +43 316/426060
BLICK | Ab wann habe ich einen freien Blick?
Durch die Freistellung des Gebäudes haben Sie in allen Wohnungen Weitblick. Mit unserem spektakulären Ausblicks-Simulator mit Hilfe einer VR-Brille können Sie sich davon selbst ein genaues Bild machen - Termin unter +43 316/426060
FINANZIERUNG | Werden auch Finanzierungen angeboten?
HAUSVERWALTUNG | Welche Firma ist mit der Hausverwaltung beauftragt?
Mit der Hausverwaltung wird die Gemeinnützige Bauvereinigung „Wohnungseigentum“ GmbH beauftragt – www.wohnunsgeigentum.at .
ENERGIEAUSWEIS | Liegt bereits ein Energieausweis vor?
Für das gegenständliche Gebäude wurde ein Energieausweis erstellt. Der Energieausweis dient dabei zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Die dabei errechneten Werte sind bedarfsorientiert ermittelt und unterliegen standardisiertem Nutzerverhalten. Die Werte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen.
Wert für Wohnungen: HWB: 23,22 kWh/m2a fGEE: 0,811
HEIZWÄRMEBEDARF | Wie hoch ist der Heizwärmebedarf?
Der errechnete Heizwärmebedarf für die Wohnungen beträgt 23,22 kWh/m²a (Kategorie A)
TIEFGARAGE | Wie viele Stellplätze werden errichtet? Kann man einen Garagenplatz auch mieten?
Es werden insgesamt 94 Stellplätze in der Tiefgarage errichtet, jeder ist mit einem Stromanschluss (230V) ausgestattet. Einen Stellplatz zu mieten ist derzeit nicht möglich.
ALLGEMEINBEREICHE | Welche Allgemeinflächen und Services wird es im mirror gegen?
Im Eingangsbereich befinden sich Paketboxen. Der Empfang von Sendungen wird dadurch leichtgemacht.
Im zweiten Obergeschoß befindet sich ein Gemeinschaftsraum mit einer ausgestatteten Küche. Daneben liegt der Zugang zu einer allgemein zugänglichen Dachterrasse mit Blick auf den Reininghauspark.
Weiters befindet sich in diesem Geschoß für die Bewohner des mirror ein SPA-Bereich für den privaten Wellnessaufenthalt von bis zu 4 Personen. Dieser ist mit einer finnischen Sauna, einer Infrarot-Kabine sowie einer Dusche ausgestattet. Vom SPA-Bereich gibt es außerdem einen direkten Zugang zu einem abgeschirmten Bereich der Dachterrasse.
BETRIEBSKOSTEN | Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest.
Die Abrechnung der verbrauchsabhängigen Abgaben (Heizung, Temperierung, Warm- und Kaltwasser sowie Strom) erfolgt wohnungsweise nach dem tatsächlichen Verbrauch und ist zusätzlich zu entrichten.
BETRIEBSKOSTEN | Wie werden die Betriebskosten abgerechnet?
Die Abrechnung der Betriebskosten der Wohnungen erfolgt im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes im Verhältnis der jeweiligen Nutzwerte. Die Abrechnung der verbrauchsabhängigen Abgaben wie Wasser, Strom etc. erfolgt wohnungsweise nach dem tatsächlichen Verbrauch.
ENERGIELIEFERANTEN | Mit welchen Energiearten wird die Wohnung betrieben?
Für Warmwasser und Heizung sorgt das Fernwärmenetz der Energie Graz.
GEGENSPRECHANLAGE | Ist eine Gegensprechanlage vorgesehen?
Ja, jede Wohnung ist mit einer Gegensprechanlage inkl. Videobildschirm ausgestattet. Die entsprechende Kamera befindet sich beim Zugang Esplanade.
WOHNUNGSZUSAMMENLEGUNG | Ist es möglich Wohnungen zusammenzulegen?
Bis zur Fertigstellung ist es grundsätzlich möglich zwei Wohnungen zusammenzulegen. Dafür ist in jedem Fall eine Prüfung durch den Bauträger und die Planer (insbes. Statiker) erforderlich, wodurch mit Zusatzkosten zu rechnen ist.
RESERVIERUNG | KAUFABWICKLUNG | KOSTEN
RESERVIERUNG | Kann man eine Wohnung unverbindlich reservieren? Was kann man unter einer Wohnungsreservierung verstehen?
Eine unverbindliche Wohnungsreservierung ist nach Übermittlung der relevanten Unterlagen und einem persönlichen Termin, wo sämtliche offene Fragen geklärt wurden, für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen möglich. Kosten fallen für diese unverbindliche Reservierung keine an. In diesem Zeitraum hat der Interessent Zeit die Kaufentscheidung zu treffen um dann ein verbindliches Kaufanbot legen zu können.
KAUFANBOT | Was ist ein Kaufanbot und wie unterscheidet es sich zum Kaufvertrag?
TREUHÄNDER / VERTRAGSERRICHTER |Wer ist Treuhänder und Vertragserrichter?
Die Vertragserrichtung sowie die Treuhandschaft gemäß Bauträgervertragsgesetz übernimmt die Weinrauch Rechtsanwälte GmbH.
KAUFVERTRAG | Wann wird der Kaufvertrag unterfertigt?
Nach Legung eines Kaufanbots und Gegenfertigung durch den Bauträger kann der Kaufvertrag an die Käufer versendet und in der Folge ein Unterfertigungstermin vereinbart werden.
WOHNUNGSEIGENTUM | Wann wird das Wohnungseigentum begründet?
Die Wohnungseigentumsbegründung erfolgt unverzüglich nach Fertigstellung und Vorliegen des notwendigen Nutzwertgutachtens.
GRUNDBUCH | Wann erfolgt die Einverleibung des Eigentumsrechts im Grundbuch?
Die Einverleibung des Eigentumsrechts erfolgt gleichzeitig mit der Wohnungseigentumsbegründung unverzüglich nach Fertigstellung und Vorliegen des notwendigen Nutzwertgutachtens. Unmittelbar nach der notariell beglaubigten Unterfertigung des Kaufvertrages und Bezahlung bzw. Sicherstellung des Kaufpreises sowie der Nebenkosten erfolgt im Grundbuch die Anmerkung au Einräumung des Wohnungseigentums gemäß § 40 (2) WEG.
PROVISION | Fällt bei Kauf eine Maklerprovision an?
Nein, alle Wohnungen werden provisionsfrei verkauft.
BEZAHLUNG | Wie, wann und an wen ist der Kaufpreis zu bezahlen?
Der Kaufpreis ist entweder sofort zur Gänze oder (wenn die Zahlung sichergestellt ist) laut BTVG gemäß dem jeweiligen Ratenplan auf das vom Treuhänder bekannt gegebene Treuhandkonto zu überwiesen.
BEZAHLUNG UMSATZSTEUER BEI ANLEGER | Kann die Bezahlung der Umsatzsteuer durch Überrechnung erfolgen? Wann erhält der Anleger eine Kaufpreisrechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer?
NEBENKOSTEN | Wie hoch sind die Kaufnebenkosten, wie setzen sich diese zusammen und wer trägt diese?
An Nebenkosten fallen grundsätzlich 3,5 % Grunderwerbsteuer; 1,1 % Grundbucheintragungsgebühr; 1,35 % Kaufvertragserrichtungskosten zzgl. 20 % USt., sowie Beglaubigungskosten je nach Anzahl der zu beglaubigenden Urkunden und Barauslagen an. Allenfalls kommen noch Kosten der Fremdfinanzierung und Mehrkosten bei Sonderwünschen dazu.
WOHNUNG | AUSSTATTUNG
BODENBELAG | Welche Bodenbeläge haben die Wohnungen und die Freiflächen?
Aufenthaltsräume: Gehobener Eichenparkettboden
Nassräume (bzw. Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss): keramische Fliesen Balkonflächen: Betonplatten 50x50cm, auf Sonderwunsch kann natürlich auch ein Holzbelag ausgeführt werden.
KÜCHE | Sind bereits Küchen in den Wohnungen installiert?
Nein, es werden keine Küchen in den Wohnungen ausgeführt und übergeben.
NASSRÄUME | Wie werden die Nassräume ausgestattet?
Die Badezimmer werden mit Sanitärgegenständen lt. Verkaufsplan (Dusche und / oder Badewanne, Waschbecken) und die separaten Toiletten mit einem WC und Handwaschbecken ausgestattet.
SONDERWÜNSCHE | Wie erfolgt die Sonderwunschabwicklung?
Die Sonderwunschabwicklung erfolgt über einen eigens dafür eingerichteten Konfigurator https://configurator.mirror.jetzt/
Sie erstellen auf dieser Plattform Ihre Sonderwunschanfrage ganz bequem online und erhalten vom Generalunternehmer ein Angebot, das von Ihnen beauftragt werden muss.
HEIZUNG | Wie werden die Wohnungen beheizt und welche Möglichkeiten zur Temperaturregelung wird es geben?
Die Wohnungen werden mittels Fußbodenheizung beheizt. Die Regelung erfolgt in jedem Raum einzeln über ein Raumthermostat.
KÜHLUNG | Wie werden die Wohnungen gekühlt und welche Möglichkeiten zur Temperaturregelung wird es geben?
Die Wohn- und Schlafräume in den Wohnungen werden mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet. Benötigte Kälteenergie wird mittels einer Kältemaschine am Dach produziert und über Rohrleitungen in die Wohnungen geschickt. In der Wohnung gibt es einen Kälteverteiler von wo aus die einzelnen Kreise in der Betondecke verlegt in die Räume gehen und dort für die Kühlung sorgen. Da es sich bei der Betonkernaktivierung um eine Flächenkühlung handelt wird die Kühlenergie an die Räume mittels Strahlung abgegeben und es ist daher ein träges System. Die Regelung erfolgt in jedem gekühlten Raum einzeln über ein Raumthermostat.
Für die Abrechnung der Kälteenergie befindet sich in der Wohnung im Kälteverteiler ein Zähler.
TV | INTERNET | Welche TV- und Internet-Anbieter wird es geben? Welche Räume sind mit Mediensteckdosen ausgestattet?
Jede Wohnung wird mit einem Magenta-Anschluss im Wohnbereich (Wohnraum/Wohnküche) ausgeführt.
Darüber hinaus wird ein UP-Verteiler im Vorraum oder Abstellraum situiert. Dieser Verteiler ist von der Steignische mit 2 Leerrohren verbunden. Ab dieser Verteilerdose in den jeweiligen Wohnungen wurden die Räume sternförmig mit Leerrohren verbunden. Damit können die Multimedia-Leerdosen im Auftrag des Käufers wahlweise mit Telefon oder Internet-Anbindungen installiert werden. Sämtliche Leerrohre sind mit Einziehdraht versehen.
WOHNUNGSEINGANGSTÜRE | Wie wird die Wohnungseingangstüre beschaffen sein?
Die Wohnungseingangstüre wird mit einer Holzzarge mit einfachem Falz und Überschlagsdichtung, nicht aushebbaren Objektbändern und einbruchhemmend Kategorie WK3 mit Sicherheitsbeschlag, sowie in der erforderlichen Schallschutzklasse ausgeführt, wobei ein Türspion ebenfalls integriert ist.
LÜFTUNG | Werden die Wohnungen mechanisch belüftet und entlüftet?
Der Sanitärraum ist mit einer mechanischen Lüftung ausgestattet, in der Wohnküche gibt es eine Frischluftnachströmung im Bereich der Stockaufdoppelung.
DUSCHE ODER BADEWANNE | Kann man statt der Badewanne eine Dusche installieren lassen?
Ja, dies ist als Sonderwunsch in einem vorgegebenen Zeitrahmen bzw. bis zu einer bestimmten Ausbaustufe möglich. Nach genauer Prüfung werden allfällige Umplanungs- und Mehrkosten bekannt gegeben.
FENSTER | Welche Verglasung werden die Fenster haben?
Generell wird die Verglasung als 3-Scheiben-Isolierverglasung ausgeführt.
SONNENSCHUTZ | Wird es einen Sonnenschutz geben?
Die Beschattung der Wohnungen erfolgt mit außenliegenden Raffstores aus Aluminium. Diese sind elektrisch betrieben, funkgesteuert und mit einem Windwächter ausgestattet.
VORSORGEWOHNUNG
VORSORGEWOHNUNG | Was ist eine Vorsorgewohnung?
Darunter versteht man, dass Anleger im Rahmen der Errichtung von Gebäuden unmittelbar Wohnungseigentum an bestimmten Wohneinheiten erwerben. Nach Fertigstellung und Übergabe der Wohnung kann die Vermietung erfolgen. Die Vorsorgewohnung als Teil des Altersvorsorge-Konzeptes ist eine aus Eigen- und/oder Fremdmitteln finanzierte Eigentumswohnung, die langfristig vermietet wird. Mit den Mieteinnahmen wird die Rückzahlung des Fremdkapitals finanziert, sodass spätestens bei Pensionsantritt eine schuldenfreie Immobilie vorhanden ist. Somit dienen die später erzielten Mieteinnahmen zur Pensionsaufbesserung.
Der letztendliche Ertrag einer Vorsorgewohnung ergibt sich durch eine Kombination aus:
Mieteinnahmen - Wertsteigerung - Nutzung steuerlicher Vorteile
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
VORSORGE | Kann jede Wohnung im Projekt als Vorsorgewohnung gekauft werden?
VORTEILE | Welche Vorteile bietet die Vorsorgewohnung im Vergleich zu anderen Anlageprodukten?
Immobilieninvestitionen bieten steuerliche Anreize, Wertbeständigkeit sowie die Aussicht auf Wertsteigerung und eine gewisse Sicherheit für die Zukunft (zB Pensionsvorsorge).
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
WOHNEN | Kann ich selbst in einer Vorsorgewohnung wohnen?
Nein, die Wohnung muss für mindestens 20 Jahre vermietet werden, um keine steuerlichen Nachteile zu erleiden.
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
VERMIETUNG | Kann ich an einen Angehörigen vermieten?
Ja, wenn die Miete marktüblich ist und einem Fremdvergleich standhält und der Angehörige sich die Miete leisten kann.
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
MIETENPOOL | Ist ein Mietenpool vorgesehen?
Ein Mietenpool ist nicht vorgesehen. Jeder Vermieter lukriert die vollen Mieteinnahmen im Falle einer Vermietung – ist die Wohnung nicht vermietet, gibt es keine Mieteinnahmen.
STEUERN | Welche steuerlichen Vorteile bietet der Erwerb einer Vorsorgewohnung?
Umsatzsteuer: aufgrund des Vorsteuerabzuges erfolgt der Erwerb der Vorsorgewohnung zum Nettokaufpreis.
Einkommensteuer: von den steuerpflichtigen Mieterträgen können die Werbungskosten (Kreditzinsen, Abschreibung, Steuerberatungskosten usw.) abgezogen werden, sodass etwaige Verluste entstehen, die mit anderen Einkünften ausgeglichen werden können.
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
VERKAUF | Wann kann ich die Vorsorgewohnung verkaufen?
Sinnvollerweise nach 20 Jahren (ansonsten Vorsteuerkorrektur) und Erreichen des steuerlichen Totalüberschusses. Die Einkünfte aus der Veräußerung einer Vorsorgewohnung unterliegen aktuell einem Steuersatz von 30% (Immobilienertragssteuer), sofern kein Antrag auf Besteuerung nach dem Tarif (Regelbesteuerung) gestellt wird.
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater!
MÖBLIERUNG | Soll die Wohnung möbliert sein?
BETRIEBSKOSTEN | Wer zahlt die Betriebskosten?
VERMIETUNG UND VERWALTUNG | Wer kümmert sich um die Mietersuche und um die laufende Verwaltung der Vorsorgewohnung?
Mit der Vermietung und laufende Verwaltung können Sie einen professionellen Anbieter beauftragen oder Sie organisieren das selbst.
Grünraum & Natur
WIE VIEL GRÜNRAUM WIRD ES IM STADTTEIL GEBEN?
Die Reininghausgründe werden ein grüner Stadtteil sein. Zwar wird es im Stadtteilzentrum einige hohe Gebäude geben, dafür bleiben jedoch viele Flächen am Boden frei. Auch die einzelnen Quartiere haben alle einen Anteil von zumindest 10% für eine zusammenhängende Frei- und Grünfläche. Ca. 1000 Stück neue Bäume wird es alleine am öffentlichen Gut geben und ebenso viele in den Quartieren.